Sänger
Der Chor zählt aktuell über 30 aktive Sänger, welche dem Verein teilweise seit Jahrzenten angehören und welche in oder um Wasserbillig wohnen.
Die Chorproben sind normalerweise Dienstags um 20 Uhr im Probesaal (bei der Kapelle neben dem Kulturzentrum in Wasserbillig). Besuchen Sie ruhig eine Schnupperprobe! Von Mitte Juli bis Anfang September hat der Chor normalerweise Sommerpause.
Erklärungen zu den Männerstimmen
(Quelle: Brockhaus Enzyklopädie)- Tenor:
- (früher Taille), die hohe Männerstimme, der ursprünglich die Hauptstimme zufiel. In der Oper unterscheidet man den lyrischen Tenor, von weicher, heller und mehr nach Höhe strebender Art, den Heldentenor, von dunklem, männlichen, metallisch glänzendem Ton, den in der Mitte stehenden französischen oder jugendlich-dramatischen Tenor und den Tenorbuffo. Tenorbariton ist die Stimmlage zwischen Heldentenor und hohem Baß.
- Bariton:
- aus dem griechischen ‘barytonos’ (schwer, tief tönend), die Männerstimme deren Umfang (G-g1 ) und Klangcharakter zwischen Tenor und Baß liegt. Der Tenor-Bariton ist heller, der Baß-Bariton ist tiefer und dunkler.
- Baß:
- aus dem mittellateinischen ‘bassus’, die tiefe Männerstimme mit einem Normalumfang von F bis f1. Der hohe Baß hat ungefähr G bis g1, der tiefe Baß C bis es1 als Stimmumfang. Man unterscheidet (besonders in der Oper) den weichen, vollen seriösen Baß und den beweglicheren Buffo-Baß.
Weitere Erklärungen finden Sie u.a. hier
TENOR 1
DEMMER Hermann
ELSEN Emile
FRITSCH Jos
KINSCH Roger
STREFF Romain
STREFF Yvon
THEATO Egon
TENOR 2
GESCHWIND Aloyse
KERSCH Robert
KOHN Pit
KRIER René
STEFANETTI Gust
BARITON
BARTH Herbert
BATTAGLIA José
FELTGEN Henri
HAMES Nico
KLEIN André
KOHN Michel
MAHNEN Georges
THIES Herbert
BASS
ALLIAUME Georges
BIVER Alain
BAUER Ferd
HOFFMANN Albert
HOFFMANN Joseph
KIEFFER Camille